Gemeinschaftsübung - B3 Zimmerbrand mehrere Vermisste

Am 13.10.2025 wurde an einem vor dem Abriss stehenden Gebäude eine Übung abgehalten zu dem wie im realen Fall auch die Kollegen der Feuerwehr Unterwössen und Marquartstein hinzugezogen wurden. 

Um 19:00 Uhr wurden alle Beteiligten Einheiten per Funk mit der Meldung "Brand in einem Gebäude, mehrere vermisste Jugendliche" alarmiert.

 

Vor Ort kam ein Jugendlicher auf den Einsatzleiter der Feuerwehr Oberwössen zu gerannt und eilte diesem nervös mit, dass Er mit einigen Freunden wohl im 1. Obergeschoss des leerstehenden Gebäudes ein Lagerfeuer gemacht hätte, welches sich dann plötzlich ausbreitete und das ganze Gebäude durch eine starke Rauchentwicklung zu einem Labyrinth wurde aus dem der meldende Jugendlich als Einziger heraus fand.

 

Durch die ersteintreffende Feuerwehr Oberwössen wurde schnell ein erster Löschangriff sowie eine Suche nach den vermissten Personen im Gebäude, unter Bildung des Abschnitts Innenangriff, eingeleitet. Parallel wurde mit dem Mehrzweckfahrzeug eine Einsatzleitung zur Koordination der Übung, ähnlich wie bei einer derartigen Einsatzlage, errichtet.

 

Die Eintreffenden Kollegen aus Unterwössen bildeten einen weiteren Abschnitt, in dem mittels der Drehleiter eine Außenbrandbekämpfung im Dachbereich vom Wirtschaftsteilsdes Gebäudes gestartet wurde. Weiter unterstützen die Feuerwehren Unterwössen sowie Marquartstein mit deren Atemschutztrupps den Abschnitt Innenangriff. 

Nach circa 25 Minuten waren alle abgängigen Personen aus dem Gebäude gerettet.

10 Personen insgesamt.

Einsatzaufgaben wie eine zweifache Absuche aller Räumlichkeiten, Belüftungsmaßnahmen sowie die Erstversorgung und Sammelung der Verletzten gehörten natürlich auch zum Ablauf des Geschehens.

 

Die Übung konnte mit erreichten Ziel nach 45 Minuten beendet werden.

Ein großer Dank gilt den Übungsbeobachtern Christian Hiendl (Feuerwehr Übersee) sowie Marco Hummel (Feuerwehr Grabenstätt, Ausbilder Atemschutz KFV) für die Beurteilung der Arbeiten.

Der Ablauf sowie die Anmerkungen der Beobachter wurden in einer Nachbesprechung aller Führungskräfte diskutiert.

 

Im Anschluss an die Übung trafen sich alle Beteiligten im Feuerwehrhaus in Oberwössen zu einer Brotzeit und einem gemütlichen Beisammensein.

Die Feuerwehr Oberwössen bedankt sich herzlich für die zu Verfügung gestellte Örtlichkeit.

Wir sind überaus dankbar, Bürger vor einem geplanten Umbau oder Abriss uns deren  Gebäude für solche Übungen zur Verfügung stellen

Sollte Sie als auch einmal Ihre Garage oder Ihr Haus umbauen und abreisen, kontaktieren Sie uns gerne und wir kommen auch zu Ihnen nach Hause.

 


Monatsübung Oktober -  Verkehrsunfall mehrere Verletzte

Im Zuge der Übung im Monat Oktober wurde von unserem ersten Kommandanten Korbinian Mühlberger und Gruppenführer Florian Daxer ein realitätsnahes Übungsszenario auf der zu diesem Zeitpunkt gesperrten B305 zwischen Oberwössen und Unterwössen vorbereitet.

Vor Ort wurden unsere Gruppenführer mit deren Besatzung nach gemeldetem E-Call mit einem Fahrzeug konfrontiert, dass von der Fahrbahn abgekommen war und sich infolge dessen 6 Meter unterhalb der Bundesstraße befand. In dem Fahrzeug, welches durch unser Buggy simuliert wurde, befanden sich zwei Jugendliche. Die leichtverletzten Jugendlichen berichteten bei der ersten Erkundung, dass ihre Mutter aus dem Fahrzeug gefallen sei. Schnell wurde die Mutter nochmals 10 Meter unterhalb des Fahrzeugs in einem Bachbett liegend gefunden.

 

Schnell als auch strukturiert wurden Steckleiterteile am Absturzhang verlegt um das Fahrzeug sicher zu erreichen, sowie dieses gesichert und die Jugendlichen aus dem Fahrzeug befreit. 

Während von einem Teil der Besatzung der Brandschutz sichergestellt wurde kümmerten sich 3 Kameraden um die Versorgung und Stabilisierung der schwerverletzten Mutter bevor diese mittels Schleifkorbtrage über das steile Gelände gerettet wurde. Bei dieser Rettung kam auch unsere Absturzsicherung zum Einsatz.

 

Nach beendeter Übung erfolgte mit der kompletten Mannschaft eine kurze Nachbesprechung über den Verlauf der Übung.

Mit solch realitätsnahen Szenarien versuchen wir uns möglichst gut auf den nicht erhofften Ernstfall vorzubereiten.